So krank kann falsche Ernährung machen Genießer … aufgepass t! Originalpreis Sonderpreis 29,90 Euro 24,90 Euro Kuffer Marketing GmbH Würzburger Straße 5 | 93059 Regensburg Das perfekte Geschenk 2x essen, 1x zahlen und viele Rabatte Erhältlich für 130 Regionen, u.a.: Kassel, Frankfurt, Fulda, Gießen, Marburg Jetzt zugreifen: • www.gutscheinbuch.de • Tel. 0800/22 66 56 00 (gebührenfrei) Ihr Rabattcode: Bernecker18 + versandkostenfreie Lieferung Vitales Nordhessen – eine Region für die Gesundheit | 9 Da denkt man immer: Etwas Süßes hebt die Laune. Gerade ein hoher Fett- und Zuckeranteil in der Nahrung kann krank machen, zum Beispiel auch psychisch. Anlass zu einer wissenschaftlichen Untersuchung mit Ernährungsaspekten gab die steigende Zahl an psychisch erkrankten Menschen. Vor allem Depressionen sind eine der am häufigsten diagnostizierten Krankheiten. Wenn die Psyche leidet, kann die Ernährung schuld sein Der Körper, so auch das Gehirn, benötigt zwingend bestimmte Nährstoffe. In Spanien wurde eine Untersuchung mit 10.000 Probanden durchgeführt. Sie sollten neben mediterraner Kost auch Omega-3-Fettsäuren zu sich nehmen. Die Studie zeigt, dass das Depressionsrisiko um 30 Prozent gesenkt werden könnte. Allgemein gilt eine mediterrane Ernährung als höchst gesund. Omega-3-Fettsäuren können die Psyche beeinflussen Omega-3-Fettsäuren sind sehr wichtig für unseren Körper. Sie sind in Seefisch enthalten und sollen, laut Studien, auch eine Auswirkung auf die Psyche, konkreter die Stimmung haben. Sie sollen für eine verbesserte Neuverschaltung der Nervenzellen sorgen. Dies kann eine ähnliche Wirkung wie Antidepressiva haben. Wer Omega-3-Fettsäuren zu wenig aufnimmt, kann sich tatsächlich unglücklich ernähren. Wer aber nicht in der Lage ist, ausreichend Omega-3-Fettsäuren aufzunehmen, weil er eventuell Veganer ist, oder unter starkem Stress leidet, der kann durch hochwertige Nahrungsergänzungsmittel gegensteuern. (lifePR) Foto: Pixabay
VNH_Nr_14
To see the actual publication please follow the link above