Page 48

VNH_Nr_11_S00001_S00052P36

Zahnmedizin vom Feinsten. Dafür steht die Praxis für Zahngesundheit in Söhrewald-Wellerode. Dabei kommt zum Wohle der Patienten auch Hightech-Medizin zum Einsatz. Moderne 3D-Röntgentechnologie, genauer Digitale Volumentomographie (DVT), wird von den Zahnärzten Dr. Christian Schöler und Stephanus Schöler als geschätzte Technologie genutzt – unter anderem für das Setzen von Zahnimplantaten. Die äußerst präzise Röntgendiagnostik 32 | Vitales Nordhessen – eine Region für die Gesundheit Experten in der Region Praxis für Zahngesundheit – Dr. Christian Schöler & Stephanus Schöler Dank 3D-Technologie sicher Implantate setzen Dr. Christian Schöler und Stephanus Schöler haben sich sehr bewusst für die 3D-Röntgendiagnostik entschieden. „Sie wird dem Anspruch an die bestmögliche zahnmedizinische Versorgung unserer Patienten gerecht. Aus diesem Grund haben wir in diese Technologie investiert. Sie ist für uns ein ebenso wichtiger Baustein unserer Praxisphilosophie wie ein vertrauensvolles, herzliches Miteinander“, bringt es Dr. Christian Schöler auf den Punkt. Sichere und präzise Diagnostik Was unterscheidet die 3D-Röntgentechnologie von bisherigen Verfahren? Nun, herkömmliche Röntgengeräte erzeugen ein zweidimensionales Durchlichtbild, vergleichbar mit einem Foto. Dieses liefert zwar bereits viele Informationen für die Diagnostik. Doch es fehlen noch wichtige Informationen über die genaue Anatomie des Kiefers. Denn der ist schließlich nicht flach wie ein Stück Papier, sondern ist ein dreidimensionaler Körper. Bildlich gesprochen: Ein Foto einer Statue gibt uns nur ein Abbild einer Ansicht der Realität wider. Man kann sich darauf nicht um sie herum bewegen und sie von allen Seiten betrachten. Eine Volumentomographie hingegen erfasst den Kiefer in all seinen Dimensionen und erlaubt es, ihn in einem 3D-Volumenmodell in beliebigen Ansichten und Schnitten zu analysieren. Damit wird die Diagnostik sicherer und präziser. Mehr Komfort, weniger Strahlenbelastung Welche Vorteile bringt das Patienten? Deutlich wird das am Beispiel eines Weisheitszahns. „Im Unterkiefer verläuft ein Nerv, der oft nah an den Zahnwurzeln liegt und der bei einer Operation nicht verletzt werden sollte. Wenn Zahn und Nerv nebeneinander liegen, werden sie im konventionellen Röntgenbild übereinander projiziert. Wir können dann nicht erkennen, ob der Nerv nun vor oder bietet dabei viele Vorteile. Herzlich und hochwertig: So lautet die Praxisphilosophie von Stephanus Schöler und Dr. Christian Schöler. Die 3D-Technologie ermöglicht das passgenaue Setzen von Implantaten. Fotos: lopri communications/Thorsten Eschstruth Von Helga Kristina Kothe


VNH_Nr_11_S00001_S00052P36
To see the actual publication please follow the link above