Fit und gesund mit Expertentipps BILD Ratgeber Gesundheit jetzt im Buchhandel am Start Vitales Nordhessen – eine Region für die Gesundheit | 27 Impfstoffe sollen auch noch mehr unterschiedliche Typen von Pneumokokken abwehren, die Lungenentzündung hervorrufen können. Alzheimer-Demenz Kein medizinisches Gebiet hat in den letzten Jahren mehr erfolglose Arzneimittelprojekte gesehen als die Alzheimerforschung. Trotzdem sind 13 – und damit mehr als ein Viertel – der Mitgliedsunternehmen des vfa ungebrochen dabei, wirksame Therapien gegen diese zunehmende Erkrankung zu entwickeln. Acht ihrer neuen Medikamente werden derzeit in großen klinischen Studien mit Patienten getestet. Was sich mit ihnen erreichen lässt, wird aber erst nach Studienabschluss erkennbar sein. Gentherapien Zunehmend entwickeln vfa-Unternehmen auch Gentherapeutika, seit 2012 erstmals eine solche neuartige Therapie zugelassen wurde. Bis 2023 könnten 15 Projekte zu neuen oder weiteren Zulassungen führen. Gentherapeutika rüsten bestimmte Zellen des Patienten mit einem Gen aus, das sie in den Stand versetzt, einen fehlenden Stoff zu bilden oder Tumorzellen wirksamer zu attackieren. „Damit eignen sich Gentherapien vor allem gegen bestimmte Krebs- und Erbkrankheiten“, so Steutel. „Außergewöhnlich ist, dass eine einzige Behandlung zu einem lang anhaltenden Therapieerfolg führen kann – und dies bei Krankheiten, die bisher meist eine lebenslange Dauermedikation erforderten. Hier zahlt sich der lange Atem der Wissenschaftler in Forschungseinrichtungen und Industrie aus, die seit den 1980er Jahren daran gearbeitet haben, Gentherapien zu ermöglichen.“ Fast alle Gentherapien, die vfa-Unternehmen in den nächsten Jahren herausbringen könnten, dienen der Behandlung seltener Krankheiten wie der juvenilen Makuladegeneration (einer erblichen Augenkrankheit) oder der Hämophilie B. Viele Projekte sind erfolgreich Aus Erfahrung ist bekannt, dass nie alle Projekte für neue Medikamente mit einer Zulassung abgeschlossen werden. Einige werden vorzeitig beendet werden müssen, etwa weil sich die Wirksamkeit eines Medikaments als nicht ausreichend erweist. Dennoch kann man große Fortschritte in unterschiedlichsten Feldern erwarten. Denn gegen die meisten Krankheiten sind gleich mehrere neue Behandlungen in Erprobung, und wenn die eine nicht überzeugt, gelingt das dann einer anderen. (ots) »Fast jedes der Projekte kann Patienten und Patientinnen mit einer schweren Erkrankung helfen« Wie wappne ich mich für Wsncähcühtsztee iEcrhk mäletuinneg sHwaeullted i?ime Wie Sommer? Was hilft wirklich bei Rheuma? Wie lindere ich das Fieber bei meinem Kind? Was tun, wenn der Bauch zwickt? Auf diese und noch mehr Gesundheitsfragen geben die Experten der BILDZeitung seit Jahren kompetente Antworten – immer auf dem neuesten Stand der Forschung. Dieses Handbuch versammelt das Beste aus diesen Kolumnen: Alles, was man über die häufigsten Beschwerden wissen sollte, wie man sich gezielt schützen und erfolgreich selbst behandeln kann. Leicht verständlich, mit bewährten Tipps und Tricks, Grafiken und Step-by-Step-Anleitungen. Dazu gibt es viele allgemeine Informationen, zum Beispiel wie man einen Beipackzettel liest, was Blutwerte verraten oder was beim Arztgespräch zu beachten ist. Dabei werden Hausmittel- Schätze geborgen, die Oma noch kannte, und auch neueste Erkenntnisse der Schulmedizin berücksichtigt. Ein Handbuch, das ganz im Zeichen der Gesundheit steht und in keinem Haushalt fehlen sollte. Informationen Der große BILD-Ratgeber Gesundheit Hardcover Format 240 Seiten 19,3 × 24,5 cm € 19,99 (D) ISBN 978-3-96584-030-0 ZS Verlag 80801 München i ih i h fü di h t E k t i d S h l di i
VNH_Nr_17_-_1-2020_S00001_00036
To see the actual publication please follow the link above