Geballte Kompetenz in der Orthopädie und Unfallchirurgie Mit Dr. Axel Blasi leitet ein erfahrener und kompetenter Chefarzt die orthopädische und unfallchirurgische Fachabteilung des Klinikums Werra-Meißner Immer im Dienst der Patienten und an Vitales Nordhessen – eine Region für die Gesundheit | 33 den beiden Standorten Eschwege und Witzenhausen unterwegs: Chefarzt Dr. Axel Blasi verfügt als Spezialist für Orthopädie und Unfallchirurgie über langjährige Erfahrungen, die er beim Klinikum Werra Meißner Tag für Tag einbringt. Der 54-Jährige war bereits im gleichen Fachgebiet in Heiligenstadt tätig, nachdem er zuvor Oberarzt, Fachbereichsleiter Traumatologie und Leiter der Notaufnahme der VITOS Orthopädischen Klinik in Kassel gewesen ist. Seit dem 1. September 2018 ist er Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Werra-Meißner. Langjährige Expertise Künstliche Knie- und Hüftgelenke sind ein Schwerpunkt von Chefarzt Dr. Axel Blasi, außerdem ist er ein erfahrener Operateur des Schultergelenks. Hand- und Fuß-Operationen, Ellbogen- und Sprunggelenk zählen ebenfalls zu seinem Repertoire. Somit sind Patienten, die einen Unfall erlitten haben, und Menschen mit orthopädischen Beschwerden im Klinikum Werra- Meißner bestens aufgehoben. Im Notfall immer für die Patienten da: Unter der zentralen Rufnummer 0 56 51-82 0 kann man sich 24-Stunden rund um die Uhr ambulant vorstellen. Alle Arbeits- und Schulunfälle behandeln die Ärzte ebenfalls durchgehend. Die Rufnummer der 24-Stunden-Notfallambulanz ist die 0 56 51-82 25 90. Die allgemeine sowie die Berufsgenossenschafts Sprechstunde findet täglich (Mo-Fr) von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr statt; die Endoprothesen und Gelenksprechstunde sowie die Privatsprechstunde jeden Mittwoch von 12 bis 14 Uhr. Um Voranmeldung unter Tel. 0 56 51-82 16 21 wird gebeten. Anzeige Fotos: © Klinikum Werra-Meißner Schwerpunkt Beckenbodengesundheit Über die Geburtshilfe hinaus bietet das Klinikum mit Dr. Fischer weitere Behandlungs- Optionen in der Frauenheilkunde an. Denn seit fast 30 Jahren beschäftigt er sich auch mit der Urogynäkologie, der Urologie für Frauen. Seine besondere Expertise ist hierbei im Bereich Beckenbodengesundheit angesiedelt. Eine Schwangerschaft kann den Beckenboden von Frauen extrem belasten. Weitere Faktoren sind beispielsweise körperliche Arbeit oder Sport. Dies kann bei manchen Patientinnen Inkontinenz- oder Senkungsleiden hervorrufen. Für Dr. Fischer ist ein operativer Eingriff dabei immer die letzte Behandlungsmethode. Stattdessen befürwortet und kennt er viele nicht-operative Therapien. Somit werden Senkungen von Gebärmutter, Blase und Enddarm sowie eine Inkontinenz zunächst konservativ behandelt. Dr. Fischers Ziel ist es, die mittelfrequente Elektrotherapie in der Region zu etablieren. Patientinnen empfinden mittelfrequente oder modulierte mittelfrequente Ströme meist als angenehmer und tolerieren diese besser, so etwa bei einer Stress- und Dranginkontinenz oder auch bei älteren Patientinnen. Gewebeschonende Operationstechniken Wenn eine Operation unvermeidbar ist, wendet der 57-jährige Chefarzt vor allem gewebeschonende Techniken an. Dr. Fischer ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion (AGUB), wo er unter anderem im Weiterbildungsausschuss aktiv ist. Eine besondere Expertise weist Fischer auch in der gynäkologischen Onkologie auf. Das Klinikum kann also seinen gynäkologischen Patientinnen anbieten, sie bei der Chemotherapie nach einem tumorchirurgischen Eingriff zu begleiten und somit in der Region zu bleiben. „Doch bei allem Fachwissen ist mir besonders ein liebevoller, respektvoller und wertschätzender Umgang mit den Patientinnen und mit meinem Team wichtig“, so Dr. Fischer. Denn nur auf diese Weise könne man Frauen in den verschiedenen Phasen ihres Lebens begleiten und ihre Gesundheit fördern und erhalten. Auf dem Weg, die Fachabteilunge regional perfekt zu vernetzen, möchte der Chefarzt auch die Hebammen noch besser in die Beckenbodentherapie miteinbeziehen: „Es bereitet mir große Freude, eine Fachabteilung zu gestalten in Kooperation mit Niedergelassenen, Hebammen und Physiotherapeuten zum Wohle der Frauen aller Altersgruppen hier in der Region.“ „Doch bei allem Fachwissen ist mir besonders ein liebevoller, respektvoller und wertschätzender Umgang mit den Patientinnen und mit meinem Team wichtig“ Dr. med. Axel Blasi, Chefarzt der Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Werra-Meißner in Eschwege und Witzenhausen.
VNH_Nr_14
To see the actual publication please follow the link above