Page 22

VNH_Nr_8_S00001_00036

Vital und gesund Hightech trifft Kompetenz Im Experten-Gespräch mit Dr. Christian Schöler über Chancen hochmoderner Apparatemedizin KURPARK-KLINIK Bad Nauheim Zentrum für medizinische Rehabilitation Fachklinik für Urologie . Innere Medizin . Orthopädie 22 | Vitales Nordhessen – eine Region für die Gesundheit Dr. Christian Schöler ist Zahnarzt in Söhrewald Wellerode. Dort führt er gemeinsam mit seinem Vater Zahnarzt Stephanus Schöler die Praxis für Zahngesundheit. KURPARK-KLINIK Wir führen Anschlussheilbehandlungen (AHB) direkt nach einem Krankenhausaufenthalt sowie stationäre und ambulante Heilbehandlungen durch. Das qualifizierte Ärzte- und Therapeutenteam behandelt Sie nach individuell angepassten und modernsten Rehabilitationskonzepten. Unser übergeordnetes Ziel ist es, Sie bei der Wiedererlangung Ihrer Lebensqualität zu unterstützen. Durch die enge Kooperation der einzelnen Fachkliniken werden Sie medizinisch optimal behandelt. Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns im Internet. Patienten-Service: 0800 - 1 55 46 45 www.kurpark-klinik.com E-Mail: info@kurpark-klinik.com Kurstraße 41-45 I 61231 Bad Nauheim Fahrservice bei Hin- & Rückfahrt! Von Helga Kristina Kothe Operationen durchs Schlüsselloch, 3D-Röntgendiagnostik, Minikameras zum Schlucken – Patienten treffen heute auf eine Vielzahl an Technologien, die für Diagnostik und Therapie genutzt werden. Moderne Medizintechnik rettet und verlängert Leben, lindert Schmerzen und hilft, zu genesen. Dennoch verspüren viele ein Unbehagen angesichts der Dominanz der „hochtechnisierten Apparatemedizin“. Eine Herausforderung, der sich die etablierte Medizin stellen muss – diese Ansicht vertritt Zahnarzt Dr. Christian Schöler: „Ohne den Menschen und seine Kompetenz ist alle Technologie nichts.“ Die Bilder einer 3D-Röntgendiagnostik, wie er sie nutzt, blieben ohne eine qualifizierte Analyse und Interpretation eben nur Bilder. Die Konsequenzen aus ihnen ziehe der Arzt, erst dann profitiere der Patient. „Moderne Technologien brauchen den Menschen“, betont Schöler. Er sieht ganz klar ihre Vorteile und verweist auf die Vielzahl bildgebender Verfahren: „Sie helfen uns mehr zu sehen und Dinge anders zu sehen.“ Wichtig sei es, die Bilder richtig lesen zu können – „ohne das fachliche Können des Arztes funktioniert das nicht.“ Hightech wie Ultraschall sei heute Standard, aber man dürfe sie nicht standardmäßig einsetzen, um Kosten zu decken, sondern gezielt – „sie darf nicht zum Selbstzweck werden.“ Medizintechnik, fachliche Qualifikation und der Mensch gehen für ihn Hand in Hand. „Moderne Technologien und medizinisches Know-how sind nichts ohne Menschlichkeit“, sagt er. Es reiche nicht, top ausgerüstet zu sein. Es brauche auch die menschliche Kompetenz, damit sich Patienten gut aufgehoben und betreut fühlen. Schöler versteht sich als Mittler zwischen Hightech und Patient, als Arzt seines Vertrauens, der ihm nach bestem Wissen und Gewissen das Richtige empfiehlt. „Es ist essentiell, den Menschen dort abholen, wo er steht. Mit Zeit, Feingefühl und Wertschätzung. Nichts kann das persönliche Gespräch ersetzen“, sagt er. Daran ändere auch der technologische Fortschritt nichts. n Foto: Mario Zgoll Unser Experte


VNH_Nr_8_S00001_00036
To see the actual publication please follow the link above