Page 17

VNH_Nr_12_S00001_00036

Chefarzt der Fachklinik für Urologie PD Dr. med. Winfried Vahlensieck REHAKLINIK 2017 ONKOLOGIE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER REHAKLINIK VERGLEICH Vitales Nordhessen – eine Region für die Gesundheit | 17 KURPARK-KLINIK Bad Nauheim Zentrum für medizinische Rehabilitation Fachklinik für Innere Medizin . Orthopädie . Urologie „Die fachspezifische uroonkolo- gische Kompetenz der KURPARK- KLINIK hat zu diesem sehr guten Ergebnis geführt.“ Wir führen Anschlussheilbehandlungen (AHB) direkt nach einem Krankenhausaufenthalt sowie stationäre und ambulante Heilbehandlungen durch. Das qualifizierte Ärzte- und Therapeutenteam behandelt Sie nach individuell angepassten und modernsten Rehabilitationskonzepten. Unser übergeordnetes Ziel ist es, Sie bei der Wiedererlangung Ihrer Lebensqualität zu unterstützen. Durch die enge Kooperation der einzelnen Fachkliniken werden Sie medizinisch optimal behandelt. ALLES FÜR IHRE GESUNDHEIT Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns im Internet. Patienten-Service: 0800 - 1 55 46 45 www.kurpark-klinik.com info@kurpark-klinik.com Kurstraße 41 - 45 61231 Bad Nauheim KURPARK-KLINIK mindert, manchmal auch mit Auswirkungen auf das soziale Leben.“ Botenstoffe in der richtigen Balance Das Restless Legs Syndrom tritt meist vor dem 45. Lebensjahr erstmalig auf. Frauen erkranken öfter als Männer. Es kommt in Familien gehäuft vor, was für eine erbliche Veranlagung spricht. Noch ist nicht geklärt, was die Beschwerden verursacht, deshalb spricht man von einer idiopathischen Erkrankung. Als gesichert gilt, dass beim RLS die Übertragung von Nervensignalen gestört ist. Daran ist vor allem der Botenstoff Dopamin beteiligt. Gerät der Dopaminhaushalt aus dem Gleichgewicht, können Nervenimpulse im Gehirn oder Rückenmark nicht mehr reibungslos weitergeleitet werden. Dies führt dann zu den charakteristischen Empfindungsstörungen. „Heilen lässt sich die Krankheit nicht. Allerdings kann man mit Medikamenten, die in den Dopaminstoffwechsel eingreifen, den Betroffenen ein fast beschwerdefreies Leben ermöglichen“, erklärt Michael Tesch. Zwei Gruppen von Wirkstoffen stehen zur Verfügung: zum einen Levodopa, eine Vorstufe des Dopamins, das im Körper zu „echtem“ Dopamin umgebaut wird, zum anderen gibt es Präparate, die die Wirkung des Dopamins nachahmen (Dopaminagonisten). Die häufig geäußerte Vermutung, dass ein Zusammenhang zwischen RLS und Parkinson besteht, lässt sich wissenschaftlich nicht belegen. Ursachenforschung ernst nehmen Die typischen Beschwerden des RLS treten bisweilen auch als Begleiterscheinungen von anderen Erkrankungen auf (sekundäres RLS). So kann zum Beispiel ein Mangel an Eisen, Vitamin B12 oder Folsäure zum RLS führen, weil sie eine wesentliche Bedeutung für die Funktion der Nervenzellen haben. Auch Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion, zum Beispiel Dialysepatienten, leiden häufig an RLS. Viele Frauen erkranken während einer Schwangerschaft daran, die Beschwerden verschwinden nach der Geburt jedoch von selbst wieder. Begünstigt wird RLS auch durch erhöhten Alkoholkonsum und die Einnahme bestimmter Arzneimittel, die den Dopamin-Stoffwechsel beeinflussen (Antidepressiva, Mittel gegen Übelkeit, Präparate gegen Epilepsie und Medikamente, die die Produktion von Magensäure vermindern). „Hier muss in Absprache mit dem behandelnden Arzt geklärt werden, ob es Alternativen zu den verabreichten Medikamenten gibt“ rät Michael Tesch. „Schließlich kann das RLS auftreten, wenn periphere Nerven geschädigt sind, zum Beispiel infolge von Diabetes.“ Wege zu erholsamem Schlaf Um ihre Lebensqualität zu verbessern, sollten RLS-Patienten unbedingt ärztliche Hilfe – am besten die Hilfe eines Neurologen – in Anspruch nehmen. Darüber hinaus kann jeder selbst etwas tun, um die Beschwerden zu lindern: Auf einen regelmäßigen Schlaf- Wach-Rhythmus achten. Kaffee, schwarzen Tee und Cola sowie Alkohol nur sparsam genießen. Auf Entspannungstechniken wie Yoga, Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training verzichten – sie verschlimmern die Beschwerden. Körperliche Erschöpfung und sportliche Anstrengung zu später Stunde meiden (Spaziergänge sind erlaubt!) Beine vor dem Schlafengehen mit einem Fußbad verwöhnen und mit Kühlsalbe einreiben. Tipp: Unterstützung und Rat erhalten Betroffene auch bei den RLS-Selbsthilfegruppen. Einen Kontakt können Sie über die Deutsche Restless Legs Vereinigung (RLS e.V.) oder unter www.restlesslegs.org herstellen. n


VNH_Nr_12_S00001_00036
To see the actual publication please follow the link above