Vitales Nordhessen – eine Region für die Gesundheit | 9 hundert sagte, er wolle Gleiches mit Gleichem behandeln. Damit ist gemeint, dass man eine Krankheit mit einem hochverdünnten Naturstoff behandelt, der – wenn man ihn einem gesunden Menschen in größerer Menge geben würde – zu ähnlichen Symptomen führt, wie sie für die Erkrankung charakteristisch sind. Wilder Jasmin beispielsweise ist Teil einiger homöopathischer Grippemittel, doch wenn ein gesunder Mensch zu viel wilden Jasmin zu sich nimmt, würde er fiebern und sich erschöpft fühlen, also typische Grippesymptome bekommen. Pflanzen als Heilmittel Die Pflanzenheilkunde gehört zu den ältesten Behandlungsmethoden überhaupt: Schon im Mittelalter wurden Pflanzen als Heilmittel verwendet, heute sind zum Beispiel Salbeitee gegen Halsschmerzen oder Blasen- und Nierentees verbreitet. Apotheken bieten aber auch Säfte oder Pulver gegen zahlreiche andere Beschwerden. Die manuelle Therapie Wer Gelenk- oder andauernde Rückenbeschwerden hat oder an Kopfschmerzen leidet, kann einen Chiropraktiker oder Osteopathen aufsuchen. Der Chiropraktiker arbeitet mit seinen Händen, wobei er die Wirbelsäule als Dreh- und Angelpunkt aller Bewegungen ansieht – Patienten berichten davon, sich nach einer erfolgreichen Behandlung „eingerenkt“ zu fühlen. Auch ein Osteopath löst Beschwerden mit manueller Therapie, allerdings sucht er die Fehlfunktionen sowohl bei Knochen als auch Muskeln oder Sehnen und betrachtet den Körper als Ganzes. Diese Methoden ergänzen die in der Orthopädie üblichen Behandlungsmethoden bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, die sowohl nicht-operative, wie Schuheinlagen, als auch operative Elemente beinhalten. Immunsystem natürlich stärken Auch für diejenigen, die Krankheiten vorbeugen wollen oder nicht gleich zum Antibiotikum, beispielsweise bei einem grippalen Infekt, greifen wollen, gibt es alternative Möglichkeiten. Ein Klassiker ist die Hydrotherapie nach Kneipp: heiß-kalte Wechselbäder zur Förderung der Durchblutung gibt es zu Hause in der Dusche oder auch beim Saunabesuch. Kalte Wadenwickel, um Fieber zu senken, sind seit langem ein beliebtes Hausmittel. Aromatherapie Mehr zur Wellness als zur Medizin gehört dagegen die Aromatherapie: Duftende Öle gibt es fast überall zu kaufen, wobei darauf zu achten ist, dass die oft günstig angebotenen synthetischen Öle nicht so hochwertig sind wie Aroma-Öle. Anhänger der Aromatherapie empfehlen für die unterschiedlichsten Beschwerden und Anlässe bestimmte Öle, ob zur Beruhigung, um die Stimmung zu heben, die Konzentration oder Abwehrkräfte zu steigern oder die Verdauung zu fördern. Aktiv für die Gesundheit eintreten Während Wellness-Angebote, wie Massagen oder Bäder, wesentlich dazu beitragen, sieh wohlzufühlen, hat Medical Wellness den Anspruch, sieh vom bloßen Entspannen und Wohlfühlen abzuheben. Qualität und medizinische Kompetenzen stehen im Vordergrund. Deshalb wollen Befürworter von Medical Wellness bewusst körperlichen sowie psychischen Beschwerden oder Krankheiten vorbeugen. Eine weitere Möglichkeit, aktiv für die Gesundheit und die körperliche sowie geistige Fitness einzutreten, ist die Teilnahme an Gesundheitskursen aus den Bereichen Entspannung, Ernährung, Bewegung sowie Reduktion von Sucht- und Genussmitteln. n
VNH_Nr_12_S00001_00036
To see the actual publication please follow the link above