Page 19

VNH_Nr_14

Rückenschmerzen: Thermalwasser-Therapien als Alternative zur Operation Vitales Nordhessen – eine Region für die Gesundheit | 19 Millionen Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Das Kreuz mit dem Kreuz ist mittlerweile auch Ursache für ein Viertel aller krankheitsbedingten Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Ärzte und Therapeuten in Bad Füssing haben jetzt „sanfte“ Therapieprogramme entwickelt. Mit ihnen lassen sich Rückenbeschwerden oft auch ohne Operation wirkungsvoll behandeln. Die Therapeuten in Bad Füssing, Deutschlands führendem Zentrum zur präventiven Behandlung von Rückenbeschwerden, haben deshalb eine breite Palette von Therapiekonzepten zur aktiven Vermeidung wie auch zur wirksamen „sanften“ Behandlung von Rücken und Gelenkerkrankungen entwickelt. Schlüssel für den Therapieerfolg: das legendäre Thermalwasser Im Mittelpunkt steht dabei die natürliche Heilkraft des vor 80 Jahren entdeckten legendären Bad Füssinger Thermalwassers mit seiner besonderen Zusammensetzung. Eine Vielzahl von Studien haben den heilenden Einfluss dieses 54 Grad heiß aus den Thermalbrunnen sprudelnden Wassers bei Rheuma, Gelenk- und Rückenproblemen bestätigt. Heute können die Gäste in Bad Füssing die legendäre Heilwirkung des aus 1.000 Metern Tiefe strömenden Thermalwassers in über 100 verschiedenen Therapie-, Bade- und Entspannungsbecken mit zusammen über 12.000 Quadratmetern Wasserfläche genießen. Drei Quellen mit einer Ergiebigkeit von 100.000 Litern pro Stunde versorgen die Badelandschaft ständig mit frischem Heilwasser. Besonders wirkungsvoll: die Kombination natürlicher Heilmittel Vier Kliniken mit zusammen über 150 Ärzten und Physiotherapeuten machen Bad Füssing auch zu einem der größten Rheuma-Therapiezentren in Deutschland. Die Kombination verschiedenster Heilverfahren eröffnet dabei speziell Rheumapatienten ganz neue Therapiechancen: etwa die Verbindung von Thermalwasser und traditioneller chinesischer Medizin oder die Kombi-Therapie mit Thermalwasser und Naturfango. Was vielen Menschen auch mit berufsbedingten Rückenproblemen hilft: „Seit Unternehmen pro Jahr und Mitarbeiter 500 Euro steuerfrei für Gesundheitsvorsorge und Krankheitsvermeidung ausgeben können, bezuschussen immer mehr Firmen aktive Maßnahmen zur Vermeidung von Rückenbeschwerden“, sagt Bad Füssings Kurdirektor Rudolf Weinberger. Die in Bad Füssing angebotenen Präventionskurse zur Stärkung der Rückenmuskultur und des gesamten Stützapparats werden ebenfalls von einer Vielzahl von Krankenkassen mit bis zu 180 Euro bezuschusst. (lifePR) Foto: © 2016 Markus Mischek mail@mischek-photography.de Informationen Nähere Informationen unter www.ruecken-produkte.de ßen geeignet sein sollte. Damit die Wirbelsäule optimale Unterstützung erhält, sollte die Rückenlehne des Stuhls zudem anatomisch geformt sein. Ebenfalls von zentraler Bedeutung: Der Stuhl sollte den Sitzenden zu Haltungswechseln anregen und bewegtes Sitzen erlauben. Ein Sofa, das zum Menschen passt Das Sofa ist der zentrale Ort des Wohnzimmers. Hier verbringt die Familie die meiste Zeit. Umso wichtiger, dass die Polstergarnitur gesundes Sitzen ermöglicht. „Entscheidend ist, dass jedes Familienmitglied auf seine Kosten kommt. Das Sofa sollte deshalb unbedingt zum Nutzer passen“, erläutert Detlef Detjen. Besonders wichtig sind eine passende Sitzhöhe und -tiefe sowie eine wirbelsäulengerechte Gestaltung der Rückenlehne, die bis zu den Schultern reichen sollte. Wird das Sofa von unterschiedlich großen Personen genutzt, bieten sich Sofagarnituren an, bei denen die einzelnen Komponenten in unterschiedlichen Bemaßungen erhältlich sind. Ein Muss für einen gesunden Rücken: Guter Sitzkomfort, Lendenstütze sowie die Möglichkeit zu leichten Belastungswechseln. Diesen ermöglichen beispielsweise Sofas mit integrierter Liegefunktion und Lehnenkopfverstellung. Rückenschonend entspannen im Relaxsessel Wer zum Entspannen einen Relaxsessel bevorzugt, kann mit einem geeigneten Modell seinen Rücken entlasten und sich optimal erholen. Entscheidend ist, dass der Sessel exakt zu seinem Nutzer passt und gewissen Mindestanforderungen gerecht wird. Faktoren, wie Sitztiefe und -breite sowie Sitz- und Armlehnenhöhe sollten auf die individuellen Proportionen des Sitzenden abgestimmt sein. Eine wesentliche Rolle für den Sitzkomfort spielt auch die Rückenlehne. Sie sollte sich leicht verstellen lassen und über eine Lendenstütze oder ein separates Lendenkissen verfügen. Zudem wichtig: eine Fußstütze. Ein Probesitzen im Fachhandel ist unerlässlich, um das passende Modell zu finden. Für zusätzlichen Komfort können eine Massagefunktion sowie eine Sitz- und Rückenheizung sorgen. Aufstehsessel erhöhen die Mobilität Wenn mit nachlassender Beweglichkeit auch das Aufstehen zunehmend schwerfällt, erhöht sich zwangsläufig auch die Sitzdauer. Ein Teufelskreis, denn je weniger Muskeln und Gelenke aktiviert werden, desto unbeweglicher werden sie. Oft kann ein kleiner Impuls das Aufstehen erleichtern und für mehr Mobilität sorgen. Die nötige Unterstützung bieten Aufstehsessel. Ein elektronischer Hebe- und Senkmechanismus fördert die natürliche Bewegung beim Hinsetzen und Aufstehen. Zusätzlich entlastet die Stützfunktion der Sessel Gelenke, Muskulatur und Wirbelsäule. Durch die meist ausgedehnten Sitzphasen im Aufstehsessel wird die exakt passende Bemaßung zum entscheidenden Detail für Bequemlichkeit und Rückenfreundlichkeit. Ein stufenloser Wechsel zwischen Sitz- und Liegeposition sowie eine unkomplizierte Handhabung erleichtern zudem Haltungswechsel. Hängestühle sorgen für Erholung Häufig ist Stress der Auslöser für Rückenschmerzen. Oft können schon kleine Auszeiten im Alltag für eine Besserung der Beschwerden sorgen. Wer zuhause die Seele baumeln lassen möchte, für den sind Hängestühle eine geeignete Möglichkeit. Der Vorteil: Im Gegensatz zu herkömmlichen Hängematten werden Hängestühle lediglich mit einer Ein-Punkt-Aufhängung befestigt und sind dadurch besonders platzsparend und auch für kleine Räume geeignet. Das sanfte Schaukeln wirkt entspannend und fördert gleichzeitig die Körperwahrnehmung. Das weiche Netzgeflecht passt sich optimal an den Körper an und stützt die Wirbelsäule. Eine stufenlose Höhenverstellung ermöglicht die Anpassung an unterschiedliche Nutzer. (lifePR)


VNH_Nr_14
To see the actual publication please follow the link above