Sanftes Ganzkörpertraining mit Pilates Gut für Figur und Haltung Von Helga Kristina Kothe Pilates macht schön, schlank und geschmeidig. Drei gute Gründe damit anzufangen. Pilates hat Tradition. In den 1920er-Jahren entwickelte der Bodybuilder Joseph Pilates in New York ein Fitness-Programm, das zum ersten Mal asiatischen Kampfsport mit Yoga-Elementen und westlicher Gymnastik in Einklang brachte. Er entwickelte dafür spezielle Geräte aus Holz, Leder und Stahlfedern an Seilzügen. In sein Studio kamen Tänzer und Schauspieler, die durch ihren Beruf Probleme mit den Gelenken und Bandscheiben bekommen hatten. Heute profitieren wir von seinen Erkenntnissen: Pilates ist ein effektives Figurtraining und sorgt für eine perfekte Haltung. Zudem schafft es eine Balance zwischen Körper, Geist und Seele und mehr Leistungsfähigkeit. Pilates ist ein sanftes und zugleich herausforderndes Ganzkörpertraining, das die tief liegenden Muskeln arbeiten lässt und die Körperwahrnehmung schult. Gezielte Übungen trainieren die Tiefenmuskulatur, die Wirbelsäule und Gelenke stabilisiert. Die Rumpfkraft wird gestärkt, der Bauch wird flach und der Rücken bekommt die Kraft, die er für den täglichen Einsatz braucht. Die Muskulatur wird kraftvoll und elastisch und gleichzeitig optisch schlanker und länger. Durch Konzentration lernt man, wie der Körper schon auf kleinste Veränderungen in Spannungsmustern und Bewegungen reagiert. Durch regelmäßiges Training werden vorhandene Bewegungsmuster korrigiert und optimiert. Die Körperhaltung verbessert sich von Mal zu Mal spürbar. Die Übungen basieren auf zwei Säulen: der Qualität der Bewegungen und der richtigen Atemtechnik. Das heißt, es kommt auf einen ruhigen und bewussten Bewegungsfluss an. Spezielle Atemtechniken schaffen die Grundlage für effektive und kraftvolle Bewegungen. Es gibt etwa 500 Übungen auf der Matte und an den beiden Hauptgeräten, dem Reformer und dem Trapeztisch. Sie beziehen Muskeln, Gelenke und das gesamte Bindegewebe mit ein. Pilates dient nicht nur der Fitness und Figurformung. Pilates wird auch in der Rehabilitation eingesetzt und dafür von Ärzten verordnet. Unter Anleitung kann man bei Schulter- und Rückenproblemen, bei Hüftdysplasie oder ungleich langen Beinen Hilfe finden. Da das Training dem jeweiligen Fitnessgrad angepasst werden kann, eignet sich Pilates sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. n Was Pilates bewirken kann ● Durch die Stärkung der Lendenwirbelsäule können Rückenbeschwerden gelindert werden. Außerdem wird die Körperhaltung aufrecht und locker. ● Das Koordinationssystem wird verbessert und das Körperbewusstsein verstärkt. Man hat mehr Kraft, Elastizität und Geschmeidigkeit, die Bewegungen werden leichter und graziöser ● Die verstärkte Durchblutung sorgt für eine bessere Versorgung der Zellen mit Sauerstoff. ● Die physische und psychische Ausdauer und Belastbarkeit wird erhöht. Pilates fördert die Gelassenheit, die positive Ausstrahlung und das Selbstbewusstsein. ● Die Hals-, Nacken- und Schultermuskulatur wird entlastet, der Bauchbereich gestärkt und die Beckenbodenmuskulatur aufgebaut. Dies kann Stuhl- und Harninkontinenz lindern sowie Osteoporose vorbeugen. Fotos: istockphoto.de, nh
Vitals Nordhessen 2013 Gesamt_web
To see the actual publication please follow the link above