61-80

Vitals Nordhessen 2013 Gesamt_web

Hospital zum Heiligen Geist Chirurgie setzt auf minimal-in Verfahren 60 | Vitales Nordhessen – eine Region für die Gesundheit Experten in der Region Von Helga Kristina Kothe Die chirurgische Abteilung am Hospital zum Heiligen Geist ist mit den Bereichen Allgemein-, Viszeral-, Unfall- und Kinderchirurgie und Orthopädie breit aufgestellt. Das Team um Chefarzt Dr. Carsten Bismarck, hat sich in der Viszeral- und Unfallchirurgie sowie in der Orthopädie auf minimal-invasive Eingriffe (Schlüssellochchirurgie) spezialisiert. „Hierbei bleiben Patienten große Bauchschnitte erspart“ erklärt Bismarck. Durch die kleinen Schnitte wird neben dem OP-Instrumentarium auch eine kleine Videokamera in den Körper eingeführt, die die OP begleitet. Das Verfahren verringert im Vergleich zu konventionellen OPs die Operationsschmerzen, verkürzt die Genesungszeit und somit den Krankenhausaufenthalt. Zudem entstehen kleinere Narben. Die chirurgische Abteilung hat sich darüber hinaus in zwei sensiblen Bereichen einen Namen gemacht: in der Adipositas-Chirurgie und mit der Implantation von Schrittmachern bei Darminkontinenz. „Die Patienten haben in beiden Fällen meist einen langen Leidensweg Oberarzt Paul-Stephan Brandstaette im Patientengerpäch. hinter sich, bis sie sich für einen chirurgischen Eingriff entscheiden“ sagt Bismarck. Magenverkleinerung bei Adipositas Im Hospital zum Heiligen Geist wird eine Adipositas Sprechstunde unter Leitung von Dr. Bismarck angeboten: jeden dritten Montag im Monat um 19 Uhr in der alten Cafeteria. Er berät Patienten, die meist nicht nur unter ihrer Fettleibigkeit, sondern auch an Gelenkverschleiß, Bluthochdruck, Diabetes oder Depressionen leiden, über die chirurgischen Möglichkeiten. Mit Hilfe von Magenband-, Magen-Bypass- oder Schlauchmagenoperation wird die Größe des Magens verringert, sodass der Patient nur noch kleine Portionen zu sich nehmen kann. Alle Eingriffe sind minimal-invasiv. „Die Patienten müssen aufgrund des geringen Fassungsvermögens des Magens alte Essgewohnheiten ablegen und das Essen neu erlernen. Auch eine lebenslange ärztliche Begleitung ist unumgänglich. Durch den Gewichtsverlust gewinnen sie aber wieder an Lebensqualität“, sagt Bismarck. Schrittmacher bei Stuhlinkontinenz Schließmuskelschwäche ist ein intimes Thema. Darüber zu sprechen, ist für viele unangenehm – obwohl Stuhlinkontinenz nicht selten ist und auch junge Menschen betroffen sind. „Seit Jahren implantieren wir mit Erfolg einen Schrittmacher, ähnlich einem Herzschrittmacher, der den Schließmuskel steuert und die Kontinenz stark verbessert.“ erläutert Bismarck. Wenn herkömmliche Therapien versagen, kommen Beckenboden-Schrittmacher zum Einsatz. Sie werden im oberen Gesäßbereich, direkt unter die Haut eingepflanzt. Mit sanften, elektronischen Impulsen wird die natürliche Funktion wieder hergestellt oder deutlich verbessert. „Der Eingriff ist wenig belastend und eine einfache diagnostische Teststimulation sagt das Behandlungsergebnis zudem sicher voraus“, sagt Bismarck. Rund 80 Prozent der Betroffenen profitieren von diesem Eingriff. n Viszeral- und Unfallchirurgie Chefarzt Dr. med. Carsten Bismarck, Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie, Proktologie/ Koloproktologie, Minimal Invasive Chirurgie und Notfallmedizin. Es stehen vier Stationen und eine interdisziplinäre Intensivstation sowie ein moderner OP, eine Ambulanz und eine 24-Stunden-Notfallambulanz zur Verfügung. Es werden sämtliche chirurgische und unfallchirurgische Erkrankungen der Grund- und Regelversorgung behandelt. Spezialgebiete sind die minimalinvasive Chirurgie (MIC), die Behandlung von Adipositas-Patienten und die Koloproktologie (Darm- und Enddarmerkrankungen). Hierzu zählen unter anderem bösartige Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes, die Therapie von degenerativen Beckenbodenerkrankungen und die Stuhlinkontinenz. Kontakt: Hospital zum Heiligen Geist gemeinnützige GmbH, Viszeral- und Unfallchirurgie, Dr. Carsten Bismarck, Am Hospital 6, 34560 Fritzlar, Telefon 05622/997–260.


Vitals Nordhessen 2013 Gesamt_web
To see the actual publication please follow the link above