Page 64

Vitals Nordhessen 2013 Gesamt_web

64 | Vitales Nordhessen – eine Region für die Gesundheit Experten in der Region Bandscheibenvorfall: - oder nein? Wird heute zu schnell zum Messer gegriffen, oder wurde früher zu wenig operiert? Fuhrhans: Operationen sind manchmal eine Notwendigkeit und manchmal eine Möglichkeit, wenn andere Therapieverfahren nicht ausreichen. Zu erkennen, was dem Patienten am besten hilft, ist die vornehmste Aufgabe des Chirurgen. In dieser sogennanten „Indikationsstellung“ müssen Forschungserkenntnisse einfließen, aufgrund derer wir heute in der Lage sind, auch jenen Menschen eine wirksame Hilfe anzubieten, denen wir es vor einigen Jahren nicht konnten. Operationen „zu früh“ oder „zu wenig“? Diese Frage ist nachrangig. Vorrangig ist die Frage, ob all jene Hilfe erhalten können, die Die Neurochirurgische Praxis Kassel Bis zu 80 Prozent der Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter Rückenbeschwerden. Ursache ist oft ein Bandscheibenvorfall. Neben konservativen Therapien wie Schmerzmitteln oder Krankengymnastik ist die Operation eine Möglichkeit. In vielen Medien wird beklagt, dass die Zahl der OPs in Deutschland deutlich gestiegen ist und dass sie eine Menge Risiken einschließen. Wird zu viel operiert? Müsste man länger auf konservative Therapien setzen? Wie hoch sind die Risiken? Antworten geben die Fachärzte der Neurochirurgischen Praxis Kassel PD Dr. Erhard Lang, Martin Fuhrhans und Udo Karras. Info Was passiert bei einem Bandscheibenvorfall? Bandscheiben sind die Stoßdämpfer der Wirbelsäule – außen haben sie einen festen Ring, innen sind sie gallertartig. Unter verschiedenen Einflüssen verlieren sie allerdings an Festigkeit. Da der Ring eine Schwachstelle am Wirbelkanal hat, verschiebt sich der gallertartige Inhalt häufig in Richtung Rückenmarkskanal – die Bandscheibe kann sich also vorwölben oder der Kern teilweise austreten. Drückt dieses auf Nerven im Rückenmarkskanal, erzeugt das Schmerzen, Taubheitsgefühle und Lähmungserscheinungen im Bein – der typische „Ischias“ beim Bandscheibenvorfall. Bandscheibenvorfälle treten am häufigsten zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auf, obwohl auch jüngere oder ältere damit Probleme haben können. Hierbei können unter anderem Rauchen, Übergewicht, eine falsche Belastung oder eine Überlastung der Wirbelsäule eine Rolle spielen. Ihre Experten: Martin Fuhrhans, PD Dr. Erhard Lang und Udo Karras (v.l.) OP ja Von Helga Kristina Kothe Foto: Schoelzchen


Vitals Nordhessen 2013 Gesamt_web
To see the actual publication please follow the link above