Page 29

Vitals Nordhessen 2013 Gesamt_web

Treiben Sie die Krankmacher aus Vitales Nordhessen – eine Region für die Gesundheit | 29 Großmutters Rezepte helfen auf natürliche Weise Von Helga Kristina Kothe Unsere Großmütter wussten, dass man mit einfachen und natürlichen Hausmitteln Erkältungskrankheiten lindern kann. Wir stellen Ihnen Rezepte zum Nachmachen vor. Zutaten erhalten Sie in Apotheken, Reformhäusern und Naturkostläden. Wichtig ist eine Ernährung, die viel Vitamin C enthält. Dazu gehören Säfte, Vitamin C-haltige Tees (zum Beispiel Hagebutte), sowie rohes Obst und Gemüse (vor allem Paprika und Kiwis). In den Wintermonaten ist es auch ratsam, keimabtötende Küchenkräuter (dazu gehören Kresse, Meerrettich und Knoblauch) mit in den Speiseplan zu integrieren, da diese das Immunsystem stärken. Schnupfen ausschwitzen Um die Beschwerden eines Schnupfens rasch los zu werden, ist eine Schwitzkur angesagt. Man kann sich beispielsweise einen Schwitztee aus Lindenblüten und Holunderblüten zubereiten, den man so heiß wie möglich trinken sollte. Anschließend kann man ein heißes Vollbad nehmen. Man beginnt mit einer Temperatur von 37 Grad Celsius und steigert diese auf vierzig Grad. Bei dieser Temperatur sollte man abschließend noch drei Minuten im Wasser bleiben und sich dann in warme Decken eingewickelt für 30 Minuten ins Bett legen. Um den Kreislauf zu schonen, sollte man eine Zeit lang nachruhen. Wunderbar geeignet sind zum Beispiel Lavendel oder Eukalyptus. Husten lösen Ein krampflösender Tee aus Thymian, Anis, Fenchel oder Sonnentau kann wahre Wunder bewirken. Sonnentau sollte man am besten mit Thymian kombinieren: Man nimmt einen halben Teelöffel Thymiankraut und einen Teelöffel Sonnentau auf einen viertel Liter heißes Wasser. Aus sogenannten „Seifendrogen“, Pflanzen die Saponine enthalten, kann man sich einen schleimlösenden Hustentee bereiten. Dazu gehören die Königskerze (1 Teelöffel Blüten auf viertel Liter Wasser) oder die Schlüsselblume (1 Teelöffel Wurzel mit viertel Liter Wasser aufkochen). Auch ein Thymianbad kann bei Husten helfen. Dazu werden 30 Gramm getrocknetes Thymiankraut mit drei Litern Wasser aufgekocht und 20 Minuten stehen gelassen, das abgeseihte Extrakt wird ins Badewasser gegeben. Hals und Rachen wärmen Zu Hause kann man die Krankmacher auch mit einem Halswickel austreiben. Man nehme ein Handtuch, legt es in temperiertes Wasser und drückt es anschließend gut aus. Es wird mit einem Schal um den Hals gewickelt. Wenn der Wickel kalt wird, nimmt man ihn ab und wiederholt dies stündlich. Ähnlich funktionieren der Quarkwickel und der Kartoffelwickel. Dazu wird frischer Quark messerdick auf ein feuchtes Tuch aufgetragen, um den Hals gewickelt und ein Wollschal über Nacht umgebunden. Ebenso kann man frisch gekochte Kartoffeln zerstampfen und heiß in ein Leinentuch einschlagen. Dieses gemeinsam mit einem Wollschal um den Hals wickeln. Achtung Verbrennungsgefahr! n Was ist eine Erkältung? Bei einer Erkältung handelt es sich um eine Infektion der oberen Atemwege. Sie kann sich durch Halsschmerzen, Schnupfen,, Husten und Heiserkeit äußern. Diese Symptome können alleine und auch in Kombination auftreten. Erkältungen treten vor allem im Herbst und Winter auf. Zwei bis vier Infekte pro Jahr sind für Erwachsene normal. Kinder können in zwölf Monaten durchaus acht bis zehn Mal von Husten und Schnupfen geplagt werden. Der Verlauf einer Erkältung ist individuell. In der Regel gilt: Treten keine Komplikationen auf, sollten sich die Beschwerden nach drei bis sieben Tagen bessern und nach zwei Wochen verschwunden sein. Wichtig: Viele Betroffene und Ärzte sprechen von einem grippalen Infekt, wenn sie eine Erkältung meinen. Das hat jedoch nichts mit der echten Virusgrippe (Influenza) zu tun, die tödlich enden kann. Foto: istockphoto.com


Vitals Nordhessen 2013 Gesamt_web
To see the actual publication please follow the link above