Page 13

Vitals Nordhessen 2013 Gesamt_web

Das gute Gefühl danach Tipps: So können Sie in Nordhessen aktiv sein Radeln Eben oder steil: Rund um Bad Sooden-Allendorf werden mit einem 250 Kilometer langen Radwegenetz Radler-Träume wahr. Highlights sind Rennradrouten mit Bergzeitmessung und vier ausgeschilderte Strecken für Mountainbiker. Klettern Luftige Höhe: Kletterpark in Kassel-Bad Wilhelmshöhe bietet sieben Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, aus denen sich jeder das Passende heraussuchen kann. Je nach Können kann es von fünf Metern bis hinauf auf 15 Meter gehen. Nordic Walking Pfunden lassen: Nordic Walking ist ideal, um Fett zu verbrennen und Stress abzubauen. Der Nordic-Walking-Park in Bad Zwesten bietet drei ausgewiesene Strecken für unterschiedliche Ansprüche an. Wandern Vielfältiger Genuss: Dafür steht der Habichtswaldsteig bei Naumburg. Der zertifizierte Premiumwanderweg bietet auf über 85 erlebnisreichen Kilometern alles, was Wanderfreunde schätzen und lieben. Aquafitness Sanftes Training: Bewegung im Wasser schont und stärkt den Körper zugleich. Ob Aqua-Fit für Schwangere, Aqua-Aerobic, Aqua-Pilates oder Aquafitness, im 34 Grad warmen Wasser des Mineral-Thermalbads von Bad Emstal wird alles zum Vergnügen. Vitales Nordhessen – eine Region für die Gesundheit | 13 Was Ihr Körper nach dem Training braucht Von Helga Kristina Kothe Wie wunderbar ist es, wenn das Training hinter einem liegt. Das süße Gefühl der Zufriedenheit macht sich breit. Das ist ein Augenblick, den man sich verschönern kann, indem man einiges tut, damit der Körper sich besser erholt. Damit das funktioniert, sollte man das Training niemals abrupt stoppen. Langsam auslaufen lassen – etwa zehn Minuten tun dem Körper gut, um Spannung abzubauen. Danach die beanspruchten Muskelpartien leicht dehnen. Natürlich gilt es auch, die Speicher wieder aufzufüllen. Denn beim Schwitzen verliert man eine Menge wichtiger Mineralstoffe wie Natrium. Deshalb darf es laut der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention ruhig ein Wasser sein, das etwa 200 Milligramm Natrium pro Liter enthält. Das beugt Krämpfen und Schwindel vor. Alternativen als Durstlöscher sind wasserreiches Obst wie Melonen, Pfirsiche oder Apfelsinen und Früchtekaltschalen. Viele freuen sich auf eine eiskalte Dusche nach dem Sport. Lieber nicht – denn auf den Kältereiz reagiert der Körper mit Wärmeproduktion. Besser ist es, den Körper ein wenig abzukühlen und dann lauwarm zu duschen. Der besondere Kick: Die Beine kurz kalt abduschen. Das tut den geweiteten Venen gut, die sich dadurch zusammenziehen. Nach dem Sport kommt häufig der Hunger. Leichte, verdauliche und eiweißreiche Kost mit wenig Fett tut gut. Ein Müsli erneuert die Kraftreserven. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt auch Ofenkartoffeln mit Quark oder Gemüsegratins. Wohlfühl-Momente schenkt ein Saunagang. Dort entspannt und regeneriert der Körper. Allerdings sollte sich die Herzfrequenz wieder auf einem ruhigen Level befinden. Das i-Tüpfelchen: eine Massage. Und auch die Haut freut sich über eine Extra-Portion Pflege. Die Poren sind weiter geöffnet, sodass sie sie gut Pflegestoffe aufnehmen kann. Ideal sind Cremes mit dem pH-Wert 5,5 – der entspricht dem Wert der Haut. n Foto: istockphoto.com


Vitals Nordhessen 2013 Gesamt_web
To see the actual publication please follow the link above