Page 31

Vitals Nordhessen 2013 Gesamt_web

Erkältungsbad mit Lavendel Was Sie brauchen: 250 ml Schaumbadbasis 9 Tropfen Lavendelöl 8 Tropfen Eukalyptusöl 6 Tropfen Rosmarinöl 6 Tropfen Teebaumöl 4 Tropfen Pfefferminzöl 3 Tropfen Ingweröl So wird’s gemacht: Füllen Sie die Schaumbadbasis in ein großes Gefäß mit mindestens 500 ml Fassungsvermögen. Geben Sie die ätherischen Öle tropfenweise hinzu, achten Sie dabei auf die angegebene Tropfenzahl. Vermischen Sie Öl und Basis gründlich, wobei die Mixtur etwas dickflüssiger und undurchsichtig wird. Füllen Sie das Schaumbad zum Abschluss in ein Fläschchen. Gegen Erkältung, Husten und Schnupfen wirkt der Mix der kräftigen ätherischen Öle Wunder. Die Impfung gegen Influenza-Viren Buchtipp Sven-David Müller Die 50 besten Erkältungs-Killer Keine Fehlzeiten mehr in Job oder Schule, denn der Erkältungskiller kennt keine Gnade und macht den unterschiedlichsten Viren den Garaus. Ob im Akutfall, wenn die Nase trieft und der Hals kratzt, oder zur perfekten Prävention in der kalten Jahreszeit, gibt es hier 50 einfache, bewährte und alltagstaugliche Tipps, wie das Immunsystem gestärkt werden kann und man gut durch den Winter kommt. Bei den 50 Tipps darf natürlich weder die richtig angewandte Wechseldusche noch das eine oder andere überraschende Hausmittelchen fehlen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der richtigen Ernährung, speziellen Lebensmitteln wie Sanddorn oder Hagebutten sowie Mineral-, Pflanzenstoffen und Vitaminen oder dem Spurenelement Zink. Trias Verlag ISBN 9783830464976, Euro 9,99 Vitales Nordhessen – eine Region für die Gesundheit | 31 Der beste Grippeschutz Sinkende Temperaturen, Regen, Wind – mit dem nahenden Herbst beginnt auch die Grippesaison. Anders als bei einer zwar unangenehmen, aber meist harmlosen Erkältung, handelt es sich bei der echten Grippe um eine ernsthafte Infektionskrankheit – hervorgerufen durch Influenza-Viren. Der sicherste Schutz ist eine entsprechende Impfung. Doch nach wie vor gibt es viele Fragen zur Grippeschutzimpfung. Experten der Barmer GEK beantworten die wichtigsten. Ist eine Grippeschutzimpfung sinnvoll? Grundsätzlich für jeden, da nur eine Impfung effektiv vor einer Ansteckung mit Influenza- Viren und den möglichen Folgen schützt – mit Ausnahme der wenigen Personen mit echter Hühnereiweiß-Allergie. Besonders empfohlen wird die Schutzimpfung gegen Influenza vor allem für Personen über 60 Jahre. Schwangere ab dem vierten Monat, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit chronischen Atemwegserkrankungen und auch Personen mit viel Publikumsverkehr sollten sich bei ihrem Arzt über eine Impfung informieren. Wann ist die beste Zeit für die Impfung? Die typische Grippesaison ist auf der nördlichen Halbkugel in der Zeit von Dezember bis April. Der ideale Zeitpunkt für die Grippeschutzimpfung liegt etwas früher, und zwar zwischen September und Mitte November. Wie funktioniert die Impfung? Nach der Impfung beginnt das Immunsystem, angeregt durch den Impfstoff, Abwehrstoffe zu bilden. Bei einem späteren Kontakt mit dem echten Virus heften sich die Antikörper an die in den Körper eindringenden Grippeviren, sodass diese beseitigt werden und das Gewebe nicht (weiter) beschädigt wird. Dank der Impfung wird die betreffende Person nicht krank, oder aber die Symptome werden gemildert. Die Influenza ist nicht mit einer harmlosen Erkältungserkrankung zu verwechseln, die im Volksmund auch „Grippe“ genannt wird. An der Influenza sind allein in der vergangenen Saison 84 Menschen gestorben. Wie verträglich ist die Impfung? Die Grippeschutzimpfung wird von den meisten Menschen sehr gut vertragen. Wie bei jedem Medikament kann es zu Nebenwirkungen kommen. Möglich ist, dass etwa normale Impfreaktionen auftreten wie Schwellungen und Rötungen an der Einstichstelle, leichtes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Wie lange bin ich geschützt? Richtig geschützt ist man erst etwa zwei bis drei Wochen nach der Impfung. Diese Zeit braucht der Körper, um den Schutz vollständig aufzubauen. Er hält dann etwa ein halbes Jahr an. Erfahrungen aus der jüngsten Zeit haben gezeigt, dass Menschen, die sich regelmäßig impfen lassen, auch einen höheren Schutz gegen andere Erkrankungen wie etwa Schweinegrippe haben. NH n


Vitals Nordhessen 2013 Gesamt_web
To see the actual publication please follow the link above