Page 38

Vitals Nordhessen 2013 Gesamt_web

Broken-Heart-Syndrome Wenn der Herzmuskel trauert 38 | Vitales Nordhessen – eine Region für die Gesundheit Vital und gesund Von Helga Kristina Kothe Der Tod von Schauspielerin Chantal de Freitas im Juli gibt vielen Rätsel auf. Starb die Ehefrau TV-Stars Kai Wiesinger an gebrochenem Herzen, weil sie die Trennung nicht verwand? Poeten und Literaten wussten es schon lange, dass unter einer unglücklichen Liebe nicht nur die Seele leidet. Nun beweisen es auch Wissenschaftler: An einem gebrochenem Herzen kann man sterben. Unter ihnen ist das Phänomen Liebeskummer als „Broken-Heart- Syndrome“ bekannt. Meist sind Frauen nach den Wechseljahren betroffen, die einen Angehörigen verloren haben oder unter anderen Stresssituationen leiden. Warum das so ist, ist noch ungeklärt. Mediziner vermuten als Ursache einen Rückgang der weiblichen Hormone während der Wechseljahre. Wissenschaftler weltweit erforschen die geheimnisvolle Krankheit. Sie sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die Funktionsstörung beim Broken-Heart-Syndrome einem Verschluss des linken Herzkranzgefäßes ähnelt, ohne dass dieses tatsächlich verstopft ist. Dennoch pumpt das Herz nicht richtig. Hormone fluten das Herz Ein aus Trauer gebrochenes Herz? Ja, die Seele kann das Herz krank machen. Das Pumporgan zerbricht nicht wirklich in Teile, es erleidet aber einen massiven Einbruch seiner Funktion. Denn es verkraftet die Flut an Hormonen nicht, der es ausgesetzt ist. Eine Studie des Johns Hopkins Medicine Institute belegt, dass beim Broken-Heart- Syndrome der Körper eine Überdosis Stresshormone ausschüttet. Die Folge: Das Blut kann nicht mehr richtig zirkulieren. Die Patienten fühlen sich Die Seele kann das Herz krank machen schwach, bekommen wenig Luft und haben Schmerzen im Brustkorb oder Flüssigkeit in der Lunge. Im schlimmsten Fall kommt es zum Herzstillstand. Weltweit werden täglich wohl Tausende Herzen gebrochen – im übertragenen Sinn. Wie viele Menschen tatsächlich medizinisch erkranken, ist nicht bekannt. Man schätzt, dass in Deutschland etwa zwei Prozent der Patienten an gebrochenem Herzen leiden, die mit Verdacht auf einen Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Die Dunkelziffer liegt wahrscheinlich viel höher. Während etwa die Hälfte aller Herzinfarktpatienten stirbt, liegt die Rate beim Broken-Heart-Syndrome bei etwa 3,2 Prozent. Diese Patienten sterben nur dann, wenn sie unter heftigen Rhythmusstörungen leiden, die den Herzmuskel lahm legen können. Meist verläuft das Broken- Heart-Syndrome glimpflich und das Herz erholt sich nach ein paar Wochen von dem Stress und schlägt wieder mit gewohnter Kraft. Die Krankheit sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Neben speziellen Medikamenten ist auch eine Psychotherapie entscheidend für die Genesung. Hier kann man lernen, wie man hohen Stress oder den Verlust eines geliebten Menschen überstehen kann. Ein gebrochenes Herz heilt nicht allein und braucht vor allem seine Zeit. n Foto: istockphoto.com


Vitals Nordhessen 2013 Gesamt_web
To see the actual publication please follow the link above